分享好友 德语听力首页 频道列表

Folge 16: Die Zentrale Studienberatung

德国生活场景对话-Die KHG Augsburg  2022-05-17 11:214940

Da Annika noch nicht weiß, was sie studieren möchte, wird ihr bei einem Besuch in Augsburg die Zentrale Studienberatung, die auch bei der Wahl des Studienfachs hilft, empfohlen. Annika nutzt die Chance, sich beraten lassen, und erfährt noch weitere interessante Dinge über die ZSB. Da Max nach Italien möchte, sich jedoch noch nicht über das Auslandsstudium informiert hat, empfiehlt Annika ihrem Bruder die ZSB.
 
Zusammenfassung:
Da Annika noch nicht weiß, was sie studieren möchte, wird ihr bei einem Besuch in Augsburg die 
Zentrale Studienberatung, die auch bei der Wahl des Studienfachs hilft, empfohlen. Annika nutzt die 
Chance, sich beraten lassen, und erfährt noch weitere interessante Dinge über die ZSB. Da Max nach 
Italien möchte, sich jedoch noch nicht über das Auslandsstudium informiert hat, empfiehlt Annika
ihrem Bruder die ZSB.
(Voxpops:) „Aufbau des Studiums“ – „Ne, hab ich noch nie gehört…“ – „Ja ich weiß nicht, aber 
die helfen dir den Studiengang auszuwählen“ – „Äh, gehört schon, aber ich war noch 
persönlich nicht da“
Erzählerinin: Und? Kennst DU schon die Zentrale Studienberatung, oder kurz ZSB? Annika kennt 
sie noch nicht. Sie ist gerade zu Besuch bei ihrem Bruder Max, der in Augsburg 
studiert. Etwas müde vom Rundgang auf dem Augsburger Campus und durch die 
Innenstadt gehen sie gemeinsam auf eine Party von Max‘ Kommilitonin Melanie.
Melanie: Hey Max, schön, dass du auch da bist.
Max: Hi Melanie!
Melanie: Jetzt kann die Party ja losgehen. Warte, sag mal, ist das nicht deine Schwester 
Annika?
Max: Ja, das stimmt. Annika, ich will dir jemanden vorstellen. Das ist meine Kommilitonin 
Melanie.
Melanie: Hi Annika!
Annika: Hi Melanie, ich hab schon von dir gehört. Freut mich dich kennen zu lernen!
Melanie: Ja, mich auch. Du studierst doch in Stuttgart, oder?
Annika: Nein, ich gehe noch zur Schule, aber ich habe vor in Augsburg zu studieren. Mir 
gefällt die Stadt wirklich sehr.
Melanie: Ah, OK… Und weißt du denn schon, was du studieren willst? Auch Ökonomie, wie 
dein Bruder?
Max: Nein, dazu ist sie in Mathematik zu schlecht.
Annika: Ja, das stimmt. In dem Fall muss ich meinem Bruder Recht geben.
Max: Wow, das passiert aber selten. Weißt du, dafür hole ich dir jetzt was zum Trinken. Bis 
später!
Annika: Danke, mein lieber Bruder!
Melanie: Ihr seid aber lustig!
Annika: Ja, er macht sich gerne über mich lustig, aber diesmal hat er Recht. Ich bin nicht so 
gut in Mathe. Ich werde also auf keinen Fall Ökonomie, Physik oder so was studieren. 
Was ich aber sonst studieren soll… hm… da hab‘ ich noch keine Ahnung.
Melanie: Ja ja, das kenne ich …
Annika: Und wieso hast du dich dann für Ökonomie entschieden?
Melanie: Ganz einfach: Ich war in der Zentralen Studienberatung bei uns an der Uni. Die helfen 
einem unter anderem bei der Wahl des Studienfachs.
Annika: Heißt das, dass die mich auch beraten würden??
Melanie: Na klar, dafür ist die ZSB da!
Erzählerin: Begeistert von der Party und vom Gespräch mit Melanie entscheidet sich Annika, die
Zeit in Augsburg zu nutzen und sich bei der ZSB beraten zu lassen. Sie setzt sich vor 
ihren PC und sucht nach der Information über ZSB im Internet.
Annika: www.uni-augsburg.de – Hier gibt’s aber viele Infos! Ach hier, bei den Einrichtungen! 
So, mal schauen… Hier steht, dass ich ohne Termin von Montag bis Donnerstag von 
10 Uhr bis 12 Uhr und am Mittwoch von 14 bis 16 Uhr vorbeischauen kann. Morgen 
ist Montag, dann gehe ich gleich morgen hin.
Erzählerin: So macht sich Annika am nächsten Tag auf den Weg zur ZSB.
Annika: Auf der Homepage habe ich gelesen, es sind die Gebäude A2 oder A3... aber wo sind 
die denn jetzt? Ich frage lieber jemanden. 
Entschuldigung? Kannst du mir bitte weiterhelfen? Ich suche die Zentrale 
Studienberatung. Weißt du, wo ich die finde?
Student: Tut mir Leid, das weiß ich leider nicht. Welchen Raum suchst du denn? Oder weißt du,
in welchem Gebäude er ist?
Annika: Ich suche Raum 3075. Es muss im Gebäude A2 oder A3 sein.
Student: Ah, das kenne ich! Geh einfach gleich hier rechts, wo auch die Studentenkanzlei ist. 
Da die Raumnummer mit einer 3 beginnt, musst du dann die Treppe hoch zu Ebene 3.
Da findest du den Raum, den du suchst.
Annika: Danke für deine Hilfe!
Student: Kein Problem! Ciao!
Annika: Hallo, Herr Bodenmüller? Ich möchte mich erkundigen, was man hier so alles 
studieren kann.
Erzählerin: Während des Gesprächs fragt der Berater, wofür sich Annika interessiert und wo 
ihre Stärken und Schwächen liegen. Außerdem hat Annika noch die Möglichkeit einen 
Test der Arbeitsagentur zu machen, um so ihre Studienwahl zu erleichtern.
Annika: Ja, die Auswahl ist wirklich groß. Ich hätte nicht gedacht, dass man so viele Fächer 
studieren kann. Sie haben mir schon sehr geholfen! Jetzt weiß ich, dass 
geistwissenschaftliche Fächer für mich das Richtige sind. Aber ich muss noch ein 
bisschen genauer darüber nachdenken, für was ich mich entscheide. Kann ich mich 
eigentlich auch bei anderen Fragen an Sie wenden?
Bodenmüller: Die meisten Fragen werden natürlich nach konkreten Studiengängen gestellt: „Wie 
ist der NC bei Lehramt Grundschule oder Medien und Kommunikation? Bis wann 
muss ich mich für Jura bewerben? Welche Fächerkombinationen gibt es beim Fach 
Germanistik?“ Was uns aufgefallen ist, dass in den letzten Jahren immer mehr oder 
immer häufiger die Frage nach den Berufsperspektiven gestellt wird.
Annika: Na klar, für mich ist das natürlich auch wichtig! Hm… Sie helfen also nur vor dem 
Studium, oder kann man auch währenddessen zu Ihnen kommen, wenn man Hilfe 
braucht?
Bodenmüller: Studierende tauchen bei uns sehr oft auf natürlich in der Anfangsphase zu 
Studienbeginn, wenn die Verunsicherung natürlich noch am größten ist und dann im 
fortgeschrittenen Studium, wenn sie feststellen, der Studiengang ist vielleicht doch 
nicht der richtige, den sie gewählt haben oder wenn es Probleme gibt im Studium, 
wenn sie feststellen, dass sie Probleme mit Prüfungen haben, also an Prüfungsangst 
leiden oder unter Konzentrationsschwäche, dann suchen sie uns und unser 
Informationsangebot auf.
Annika: Ich bin gerade nur zur Besuch, aber ich werde bald wieder nach Augsburg kommen, 
da ich bestimmt noch ein paar Fragen zum Studium habe. Ich hoffe, dass Sie dann 
auch Zeit für mich haben…
Bodenmüller: Die neueste Möglichkeit in Kontakt mit der Zentralen Studienberatung zu treten ist 
unser Facebook-Auftritt. Das ist ein interaktiver Auftritt, man kann also auch Fragen 
auf Facebook posten, die wir dann beantworten. Und auf unserem Facebook-Auftritt 
haben wir natürlich auch alle wichtigen, aktuellen Informationen komprimiert im 
Web stehen. Aber natürlich gibt es auch den normalen Web-Auftritt der Zentralen 
Studienberatung, da findet man natürlich auch alles, man muss sich halt ein bisschen 
durchklicken.
Annika: Das ist ja super… Danke für die Informationen und dass Sie gleich Zeit für mich 
hatten!
Erzählerin: Ja, das Gespräch hat sich wirklich gelohnt! Jetzt weiß Annika, was eigentlich hinter 
den einzelnen Studiengängen steckt und welche Anforderungen sie an die 
Studierenden stellen. Als Tipp empfiehlt der Berater ihr die Online-Suchmaschine
www.hochschulkompass.de, mit der man alle Studiengänge in Deutschland finden kann. Am Abend wartet Annika ungeduldig darauf, dass Max nach Hause kommt, um 
diese Neuigkeit mit ihm zu teilen.
Annika: Da bist du ja endlich! Kommst du immer so spät von der Uni nach Hause?
Max: Nein, nicht immer. Ich habe mich heute mit meiner Referatsgruppe getroffen.
Annika: Was macht ihr da so spät?
Max: Wir haben einiges fürs Seminar besprochen und dann einfach so gequatscht. Die 
Jungs haben vor für ein Semester ins Ausland zu gehen.
Annika: Und du? Hast du dir schon Gedanken darüber gemacht?
Max. Nein, ehrlich gesagt noch nicht. Ich hab‘ gar keine Ahnung, wie und wer das ganze 
organisiert und an wen ich mich wenden sollte.
Annika: Aber ich. 
Max: Du? 
Annika: Tja, ich war heute bei Zentralen Studienberatung. Melanie hat mir davon auf der 
Party erzählt.
Max: Und du denkst, die von der ZSB könnten auch mir weiterhelfen?
Annika: Bestimmt!
Max: Weißt du was: Das ist gar keine schlechte Idee. Fragen kostet ja nichts. Sag mir doch 
mal die Internetadresse…
Annika: Also, geh einfach auf www.uni-augsburg.de, dort klickst du einfach auf Einrichtungen, 
dann auf ZSB… und findest dort alle wichtigen Infos.
Erzählerin: So hat sich Annikas Besuch in Augsburg wirklich gelohnt. Sie nun eine Vorstellung 
davon, was sie studieren will. Und ihr Bruder Max weiß nun, dass er sich bei allen 
möglichen Fragen rund ums Studium in Augsburg an die Zentrale Studienberatung 
wenden kann.
Wenn auch du Fragen an die ZSB hast, erreichst du sie per E-Mail, Anruf oder bei 
Facebook. Außerdem kannst du ohne Termin in die offene Sprechstunde kommen. 
Sie findet von Montag bis Donnerstag jeweils von 10:00 bis 12:00 Uhr und am 
Mittwoch von 14:00 bis 16:00 Uhr statt. Die Räume der Zentralen Studienberatung 
findest du auf dem Campus der Uni Augsburg in den Gebäuden A2 und A3. Weitere 
Informationen findest du auf der Website der ZSB.
Bodenmüller: Auf der Website und in den Flyern der ZSB sieht man das ganz breite Angebot, das 
wir offerieren. Und ich weiß nicht, ob jeder davon ausgegangen ist, dass wir 
Workshops zum Zeitmanagement oder zum Selbstmanagement anbieten oder zu 
Prüfungsängsten. Also wichtig ist, denke ich, dass man sich frühzeitig mit dem Beratungsangebot vertraut macht, um rechtzeitig unsere Hilfe dann in Anspruch zu 
nehmen.
Erzählerin: Also: Wenn auch du mal eine Frage zum Studium in Augsburg hast, wende dich doch 
einfach an Leute, die sich damit auskennen: die Zentrale Studienberatung.
 

查看更多关于【德国生活场景对话-Die KHG Augsburg】的文章

展开全文
相关推荐
反对 0
举报 0
评论 0
图文资讯
热门推荐
优选好物
更多推荐文章
Folge 21: CampusKunst - eine Bühne für Talente
InhaltEinmal im Semester haben die Studierenden der Augsburger Hochschulen die Mglichkeit, ihr knstlerisches Talent auf der Bhne von Campuskunst zu beweisen. Die Veranstaltungsreihe erfreut sich seit ihrem Beginn 2006 wachsender Beliebtheit

0评论2022-07-16965

Folge 17: Einkaufen in Augsburg
In dieser Folge erfahrt ihr, was das Besondere an deutschen Einkaufslden ist. Wie funktioniert ein deutscher Supermarkt? Was gibt es beim Einkaufen alles zu beachten? Und was ist das Besondere, wenn man in Augsburg einkaufen geht? Zuerst ne

0评论2022-07-16646

Folge 24: Was macht eigentlich das Studentenwerk?
InhaltDie Projektgruppe aus Shandong(China) fhrt Interviews zum Thema Bildung. Um den Aufgaben des Studentenwerks auf den Grund zu gehen, treffen sich die Austauschstudierenden mit Michael Noghero von der Beratungsstelle b!st, einer Einrich

0评论2022-07-16971

Folge 18: Was macht eigentlich der AStA?
InhaltEine Gruppe Austauschstudierender aus Shandong, China ist zu Gast bei Felix Senner vom Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA). Mit ihm sprechen sie ber die Aufgaben und Schwierigkeiten eines Studierendenvertreters als Vermittler zwi

0评论2022-05-17782

Folge 19: Von süßen Datschis und dampfenden Nudeln - Essen in Bayern
InhaltAnastassiya ist eine internationale Studierende aus Kasachstan. Sie wohnt seit ein paar Wochen in Augsburg und spricht schon gut Deutsch. Nur der bayerische Dialekt macht ihr manchmal noch zu schaffen. Vor allem beim Thema Essen sind

0评论2022-05-17903

Folge 20: Was macht eigentlich der Vizepräsident?
InhaltEine Gruppe Austauschstudierender aus Shandong (China) fhrt Interviews zum Thema Bildung. Diesmal sind sie an hchster Stelle zu Gast - nmlich bei Herrn Hanusch, dem (inzwischen ehemaligen) Vizeprsidenten der Uni Augsburg. Bei diesem G

0评论2022-05-17522

Folge 22: Was macht eigentlich der Pressesprecher?
InhaltDie Projektgruppe aus Shandong (China) trifft sich diesmal mit Herrn Prem, dem Pressesprecher der Uni Augsburg, um sich mit ihm ber die Aufgaben des Presseamtes und die Informationsmglichkeiten fr Studierende zu unterhalten. Dabei bef

0评论2022-05-171081

Folge 23: Organisiert durch den Studienalltag - Der Digicampus
InhaltDie Online-Plattform Digicampus hilft in der Uni Augsburg, euren Studienalltag zu organisieren. Wir erklren, was ihr darber wissen msst, von der Anmeldung bis zu den Nutzungsmglichkeiten. Testet euer Wissen beim abschlieenden Quiz!Stu

0评论2022-05-17458

Folge 25: Die Mensa - Essen an der Uni Augsburg
InhaltFelix hat heute seinen ersten Tag an der Universitt Augsburg und das macht ihn richtig hungrig! Er macht sich also auf die Suche nach Essen. Dabei lernen wir mit ihm die wichtigste Anlaufstelle fr Essen auf dem Campus kennen, die Mens

0评论2022-05-17700

Folge 26: Was macht eigentlich die Qualitätsagentur?
InhaltDie Austauschstudenten aus Shandong (China) treffen sich diesmal mit Herrn Eibl von der Qualittsagentur der Uni Augsburg. Im Interview ergrnden sie unter anderem die Aufgaben, die angebotenen Dienstleistungen sowie die Vorteile, die d

0评论2022-05-17820

Folge 27: Who is Germany?(英文音频)
InhaltNeun Studierende und Dozierende, die aus dem Ausland kommen und nun in Augsburg lebeneinige nur fr ein Semester, andere schon seit Jahrzehntenwurden zum Thema Deutschland befragt. So geht es zum Beispiel um deutsche Musik, Weihnachtst

0评论2022-05-17549

Folge 28: Die Augsburger Puppenkiste
InhaltTheaterchef Klaus Marschall und Museumsangestellte Angela Gumbolt informieren uns ber die Ausstellungen des Museums, erklren uns die Herstellung der Marionetten und geben einen Einblick in den Beruf des Puppenspielers sowie das Angebo

0评论2022-05-17647

Folge 30: Tipps bei Prüfungsangst
InhaltSebastian leidet an Prfungsangst. Ihn plagen negative Gedanken, ihm gelingt es nicht an seine eigenen Fhigkeiten zu glauben. Der Psychologe Thomas Blum vom Studentenwerk erklrt uns warum dies so ist und was man tun kann, um seine eige

0评论2022-05-17856

Folge 31: Deutsche Dialekte
InhaltDrei Studierende unterschiedlicher Herkunfteine Japanerin, ein Bayer und ein Sachseentdecken bei einem gemeinsamen Frhstck in einer Bckerei den Dialektreichtum Deutschlands und erfahren Wissenswertes speziell zum Schsischen, Bayrische

0评论2022-05-17377

Folge 32: Der Vorbereitungskurs für ausländische Studierende
An der Universitt Augsburg bietet das Akademische Auslandsamt einen Kurs an, der die auslndischen Studierenden auf das Studium in Augsburg vorbereitet. Frau Kirchner, die fr den Kurs und die Betreuung auslndischer Studierender zustndig ist,

0评论2022-05-17381

Folge 33: Freizeitangebote in der Region
InhaltDie Internationalen Studentinnen Kateryna und Anastassiya planen eine Geburtstagsberraschung fr ihre Freundin Diana. Auf Empfehlung ihres Kommilitonen entscheiden sich fr einen Ausflug zum Schloss Neuschwanstein. Der Kastellan Markus

0评论2022-05-17906

Folge 34: Kontakte knüpfen
InhaltDer chinesische Student Yin ist auf einer Party eingeladen. Er wrde gerne die anderen Gste kennen lernenleider wei er nicht, wie man Kontakte knpft. Zum Glck spricht ihn eine Kommilitonin an und Yin merkt, dass es im Umgang mit Fremde

0评论2022-05-17852

Folge 35: E-Mails schreiben
InhaltMia und Berdia wollen ins Kino gehen, doch Mia ist noch nicht fertig. Sie muss noch eine E-Mail an einen Dozenten schreiben. Doch leider wei sie nicht wie. Auf was muss man achten? Wie muss man sein Anliegen formulieren? Doch zum Glck

0评论2022-05-171029

德国生活场景对话:Folge s: student.stories stellt sich vor
InhaltIsabella ist Studentin an der Universitt Augsburg. Sie interessiert sich fr das Begleitstudium und stt dabei auf das Projekt student.stories. Begeistert erzhlt sie ihrer Freundin Natia, einer georgischen Austauschstudentin, von dem Pr

0评论2022-03-07749

更多推荐